Theoretisches zur Nay- oder Kawaltonerzeugung

Fast alle Deutsche welche zumindest ich sah die eine Nay- oder Kawalaflöte zum ersten mal in die Hand, hatten Probleme damit einen Ton zu erzeugen. Sehr ungeduldig nehmen sie die Flöte und legen sie ganz schräg an den Mund, wenn dann kein Ton erzeugt wird, wird kurz einmal reingeschaut dann kommt das "Achso" wie bei der Flasche. Und wenn dies nicht funktioniert dann wird ein Ton reingezwungen wie bei einer Trompete oder einem Didgeredoo.

Woran mag das liegen?
nayflöten kawalaflöten

Die Deutschen haben als Kind die Blockflöte in der Hand gehabt welche ohne jegliche Probleme einen Ton erzeugt. Als deutsches-ägyptisches Kind in Kario musste ich auch zur Frau des Pfarrers der deutschen Gemeinde für den Flötenunterricht. Als ich das Mundstück einfach abriss und gleich mit dem Rohn anfing Musik zu produzieren, hielt die Dame mich für unzähmbar. Bei einer anderen Aktion wurde ich als unmusikalisch stigmatisiert und durfte den Flötenunterricht "Gott sei dank" verlassen.

Aber wenn schon die Blockflöte so bekannt ist, dann will ich den Einstieg in die Tonerzeugung durch die Nay- oder Kawalaflöte durch die Blockflöte erklären. Denn im Grunde genommen ist es nicht ganz anders.

Flute Nay Kawala

Also das Mundstück einer Blockflöte funktioniert so:

flöte

Flute Nay Kawala

Und wie funktioniert die Nay- oder Kawalaflöte?

Flute Nay Kawala

  1. Man soll also die Flöte zuerst senkrecht auf die Lippen legen.
  2. Unbedingt die Lippen dabei NOCH NICHT FORMEN einfach locker lassen so wie sie jetzt sind, während Sie diese Zeilen lesen.
  3. Dann die Nayflöte ca. 20 Grad nach rechts (meistens) oder links biegen. NICHT MEHR----Es ist keine Querflöte
  4. Zwichen der linken Tangente des oberen Öffnungskreis und den Lippen einen Abstand von wenigen mm schaffen.
  5. ERST JETZT die Lippen formen, als würde man UUUUUH sagen wollen.
  6. Jetzt einen Luftstrahl stoßen, der so spitz ist als würde man eine Kerze von einem Meter zublasen wollen. Denken Sie an die Blockflöte, die ja auch einen dünnen Strahl erzeugt.
  7. Dieser Luftstrahl soll die scharfe Aussenkante der Flöte treffen, so dass auch ein Teil der Luft links vorbeigeht.
  8. Die Tonlagen werden in verschiedenen Blasstärken und -schärfen erzeugt. Also etwas stark blasen macht einen tiefen Ton, den man dann bis zum letzten oberen Loch spielen kann, dann bläst man etwas schärfer um die zweite Lage zu erzeugen, die allerdings dann mit einem Loch weniger anfängt. Also indem man alle Löcher schließt bis auf das Letzte usw.

FAZIT:

Das Prinzip der Tonerzeugung ist das Selbe wie bei der Blöckflöte, nur hier übernimmt unser Mund die Aufgabe des Mundstückes der Blockflöte. Genau das ist ja auch der Unterschied zwischen der Nay oder Kawala und den westlichen Blasinstrumenten.

Nays und Kawalas sollen sprechen können. Die Ausdrucksfähigkeit dessen Klänge sind enorm und je flexibler wir mit unserem Mund sind, desto mehr Tonnuanzen wir erzeugen können. Hält man die Flöte etwas schräger an, ist die eigentliche Spalte zwischen Lippen und "äussere Tangente" der Flöte etwas größer und somit der Ton auch bis zu einer Note höher. Visa versa wird der Ton auch tiefer, wenn wir diese Spalte verengern.

Druckversion

Nayflöten, ney flutes

Bitte gehe nun diese Einführungskurse jeweils in der Reihenfolge durch:

  1. Nay oder Kawala Theoretisches, Mundstellung und Ton
  2. Die einzelnen Töne auf der Nay
  3. Die einzelnen Töne auf eine E-Kawala

Nayflöten, ney flutes

© by marwan hassan ishaak@web.de